Überblick über die Dienstleistungen.
Forschung.
Beratung.
Schulung.
Vorträge.
Kuration.
Evaluation.
Workshops.
Moderation.
Weiterbildung.
Lehre.
Texte.
Podium.
„Not everything that is faced can be changed but nothing can be changed until it is faced.“
– James Baldwin
Workshops.
Workshops eignen sich gut, um Neues nicht nur kognitiv aufzunehmen, sondern auch ein Stück weit zu verinnerlichen. Danielle Isler’s Workshops sind praxisorientiert und haben einen Fokus auf Körper, Wahrnehmung und Selbstreflexion.
Bilder, Texte, Audioaufnahmen, praktische Übungen im Raum wie auch reflektierende Spiele sind Teil ihrer Workshops. Danielle Isler besitzt die Gabe, jede einzelne teilnehmende Person abzuholen. Sie schafft sichere Räume für an den Workshops teilnehmenden marginalisierten Personen und Räume, in denen es Platz für Fragen, tiefgründige Diskussionen und konkrete Handlungsvorschläge hat.
Danielle Isler bietet eine Reihe an Workshops an. Unter anderem:
Allyship Workshop (Wie zu einem Ally für marginalisierte Menschen werden?)
Anti-Rassismus Workshop (Was ist Rassismus? Wie wird er reproduziert?)
Family Workshop (Wie als Familie über Rassismus sprechen? Wie die Kinder schützen?)
Community Building Workshop (Wie können Communities inklusiver und diverser werden?)
Empowerment & Joy Workshop (Wie können marginalisierte Menschen empowert werden?)
Colorism Workshop (Was ist Colorism und wie wird er reproduziert oder dekonstruiert?)
Mental Health und (Racial) Trauma Workshop (Wie Heilung vom Rassismus oder Diskriminierung finden?)
Klimawandel und Rassismus Workshop (Was hat der Klimawandel mit Rassismus zu tun? Wie als Mensch oder Institution nachhaltiger werden?)
Institutioneller Rassismus - Bildungseinrichtungen (Was hat Bildung mit Rassismus zu tun?)
Institutioneller Rassismus - Gesundheitseinrichtungen (Was hat Gesundheit mit Rassismus zu tun?
Beratung.
Sie möchten eine inklusive(re) und diversitäts-freundliche(re) Kultur in Ihrem Unternehmen oder in Ihre Institution einführen? Oder: Es liegt ein Vorfall von Rassismus oder Diskriminierung in Ihrem Unternehmen oder in Ihrer Institution vor und Sie wissen nicht, wie Sie die Situation angehen sollen?
Danielle Isler bietet ganzheitliche Beratungen an. Sie coacht, ermutigt, hinterfragt und definiert gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Team die Richtung, in der Sie gehen möchten. Sie konzipiert klare Schritte, die notwendig sind um zu den definierten Ziele zu gelangen und begleitet Sie und Ihr Unternehmen während des gesamten Prozesses, bis die Ziele erreicht worden sind.
Forschung.
Danielle Isler ist Sozialwissenschaftlerin, Critical Race Theoretikerin und bearbeitet in ihrem Doktoratsprojekt, welches einen dekolonialen und innovativen Charakter hat, die Fragen wie rassifizierte Räume (insbesondere geweisste Räume) konstruiert werden und wie solche Räume Exklusionen produzieren. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe ‘Anthropologie globaler Ungleichheiten’ und wirkt in unterschiedlichen Forschungsprojekten mit.
Danielle Isler hält Vorträge, stellt an Konferenzen ihre Forschung vor und verfügt über Lehrerfahrung. Für wissenschaftliche Projekte zu Themen wie zum Beispiel Diversität, Inklusion, Ausschluss, (Anti-)Rassismus, Post- und Dekoloniale Theorie und Praxis, körperliches Wissen, Pigmentokratie, Intersektionalität, (Racial) Trauma und Erinnerung, sind Sie bei Danielle Isler an der richtigen Adresse.
Kuration.
Sind Sie auf der Suche nach einer Person für ein Kurationsprojekt? Dann ist womöglich Danielle Isler die Richtige für dieses Projekt. Danielle Isler verfügt über nationale und internationale Kurationserfahrung.
2018 war sie Co-Kuratorin und Co-Organisatorin der Ausstellung und des Festivals ‘Visual History Lab 2018 - In and Out of Propaganda: Posters and Films from the Liberations Struggle in Southern Africa’ (Basler Afrika Bibliographien). 2020 hat sie in den Michaelis Galleries der Universität Kapstadt ein Praktikum absolviert, war Assistentin der renommierten Kuratorin Nkule Mabaso und hat bei der grössten zeitgenössischen Kunstmesse auf dem afrikanischen Kontinent ‘Investec Cape Town Art Fair’ mitgewirkt. Danielle Isler hat den Blick für’s Details und sie legt bei ihrer Arbeit Wert auf interaktive Elemente im Raum, die zu Selbstreflexionen anregen.
Teilnehmende Workshops Projekt “ABC für eine inklusivere Stadt” - Stadt Zürich
„Danielle Isler ist sehr einfühlsam bei individuellen Fragen“
Mitarbeitende ETH-Bibliothek Sammlungen und Archive
„Danielle Isler hat das Thema sehr gut vermittelt.“
Teilnehmende Workshops Projekt “ABC für eine inklusivere Stadt” - Stadt Zürich
„Ich finde, Danielle kann andere Sichtweisen gut darstellen und vermitteln. Stark und mutig präsentiert.“
Teilnehmende Workshops Projekt “ABC für eine inklusivere Stadt” - Stadt Zürich
„Danielle Isler war sehr zukommend und sympathisch.“
Mitarbeitende ETH-Bibliothek Sammlungen und Archive
„Danielle Isler’s Art der Vermittlung war für alle sehr zugänglich und hatte eine Balance zwischen Professionalität und Lockerheit.”
Mitarbeitende ETH-Bibliothek Sammlungen und Archive
„Danielle Isler gab niemandem das Gefühl etwas nicht zu wissen, zu wenig zu verstehen.”
Mitarbeitende ETH-Bibliothek Sammlungen und Archive
„Danielle Isler schafft es einen vertrauensvollen Raum zu schaffen und die Gruppe gut abzuholen.”
Carla de Andrade Hurst, Geschäftsführung ISD (Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland)
„In dem Training von Danielle Isler gelingt es uns als Teilnehmende, schwierige und belastende Themen, wie bei „Mental Health. Racial Battle Fatigue“ mit all unseren Ängsten bzgl. Re-Traumatisierung und unserer Vulnerabilität anzunehmen. Wir verstehen, was es bedeutet, in einem braver space zu sein, gehen damit weiter und durch den Schmerz hindurch zu einer Art Entspannung oder Auflösung. Wir können die Realität aushalten und dabei hilft uns Danielle Isler.”
Sumeyya Soylu, Junior Project Manager Centre for Feminist Foreign Policy (CFFP)
“Danielle Isler ist wirklich eine Expertin in ihrem Bereich. Ihre Herangehensweise an triggernde Themen wie Rassismus und Colorism ist geprägt von kindness und Offenheit. Sie ist in der Lage einen Raum zu schaffen, in dem man sich als betroffene Person wohl fühlt und gibt den Teilnehmer*Innen handfeste Beispiele, um die Thematik zu verstehen, unabhängig von dem Vorwissen, das man mitbringt.”
Teilnehmende Workshops Projekt “ABC für eine inklusivere Stadt” - Stadt Zürich
„Sehr kreative Umsetzung und Vermittlung der Workshop-Themen. Gutes, abwechslungsreiches und wirklich interaktives Programm. Gut im Zuhören und ging auf jede Frage ein.“
Joy Schmid, Primarlehrperson Fehraltorf, 6. Klasse
„Danielle Isler kam und konnte die Kinder sofort führen und erreichen. In verständlicher Sprache hat sie uns den Alltagsrassismus verdeutlicht und passendes Vokabular mit auf den Weg gegeben. Mit feinfühliger Hartnäckigkeit hat sie uns sensibilisiert.“
„In a racist society, it is not enough to be non-racist,
we must be anti-racist.“
– Angela Davis