Danielle Isler ist…
eine dark-skinned Schwarze Frau aus Zürich. Sie ist Sozialwissenschaftlerin und promoviert zur Konstruktion von rassifizierten und exkludierenden Räumen in Post-Apartheid Kapstadt.
Danielle Isler ist auch Singer-Songwriterin, Performerin und Texterin.
Forschung, Lehre, Beratung,
Musik, Kunst.
Bernisches Historisches Museum. April 2024 - Juni 2025.
Theoretischer Beitrag “Eine rassismuskritische Schule”
Ausstellung: “Widerstände. Vom Umgang mit Rassismus in Bern.”
Schweizerisches Landesmuseum. November 2023 - Mai 2025.
Beratung, Gegenlesen Feinkonzept, Präsentation Ergebnisse, Beitrag zu “Whiteness und Museen”.
Projekt “Self-Check-Out” - Praxishandbuch zur Antirassismus und Antidiskriminierung in musealen Objektdatenbanken.
ZANTHRO Review. August 2024 - Juni 2025
Zurich Anthropology Working Papers.
Review of two articles and foreword. Writing of afterword.
African Voices. Juni 2025
Lesung von Danielle Isler.
Vom (Schwarz) Sein: Herkunft, Zugehörigkeit und die Kunst, in der Welt zurechtzukommen.
Do, 05. Juni 2025 | 18:15 | Alte Kaserne Winterthur
Moderation: Dr. Moustapha Diallo
ETH Zürich. Mai 2025
Gastdozentin.
Halbtagesveranstaltung. Kurs “Decolonising Aid”.
Schwerpunkt: Allyship.
University of Portsmouth, University of Bayreuth, University of Johannesburg. Mai - Juni 2025.
Lecture Series.
Title: New Area Studies as an Epistemological Framework: Some Reflections of Knowledge Production and Positionality
Organized by Dr. Marianela Barrios Aquino (University of Portsmouth), M.A. Danielle Isler (University of Bayreuth), M.A. Nomaswazi Kubeka (University of Johannesburg), Harry Wilson Kapatika (University of Johannesburg)
Sumeyya Soylu, Junior Project Manager Centre for Feminist Foreign Policy (CFFP)
„Danielle Isler ist wirklich eine Expertin in ihrem Bereich.”“
Joy Schmid, Primarlehrperson Fehraltorf, 6. Klasse
„Danielle Isler kam und konnte die Kinder sofort führen und erreichen.“
Roberta Spano und Stephanie Willi, ETH Bibliothek
„Danielle Isler schafft es einen vertrauensvollen Raum zu schaffen und die Gruppe gut abzuholen.“
Lehre an der Universität Basel. Herbstsemester 2023.
Understanding Racism. Theory and History of the Concept and Approaches to Overcome and Un-learn (3 ECTS).
Universität Zürich. Dezember 2024.
Geographisches Institut. Gastvorlesung. Modul GEO 112, Prof. Dr. Benedikt Korf.
“Critical Whiteness und/in Post-Apartheid Kapstadt, Südafrika’”
Berner Fachhochschule. März 2025.
Gastdozentin. Ganztagesveranstaltung.
Thema: Grundlagen zu Rassismus.
Studiengänge Soziale Arbeit und Sozialpädagogik
Berner Fachhochschule. Februar 2025.
Gastdozentin. Ganztagesveranstaltung.
Thema: Umgang mit Emotionen.
Studiengänge Soziale Arbeit und Sozialpädagogik
Universität Basel. Dezember 2024. Basel.
Medizinische Fakultät. Gastvorlesung.
Titel: “Medizinischer Rassismus. Stigma, Diskriminierung und Gesundheit”
Stadt Zürich. Gesundheits- und Umweltdepartement. Januar 2025
Empowerment-Workshop für BIPoC Mitarbeitende.
Durchführung gemeinsam mit Ify Odenigbo
Das ABC für eine inklusivere Stadt: Workshops die empowern, hinterfragen und der städtischen Gemeinschaft dienen. Gefördert von der Stadt Zürich und Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung: “Blinde Flecken - Zürich und der Kolonialismus”. Durchgeführt im Völkerkundemuseum der Universität Zürich. (Projektdauer: 01.01.2023 - 31.12.2023).
Allyship-Workshop für Weisse Menschen
Empowerment-Workshop für Erwachsene BIPoC
Workshop für Familien mit BIPoC Kindern
Empowerment-Workshop für Kinder und Jugendliche BIPoC
Community-Building-Workshop
Veränderung beginnt mit Wissen.
Gemeinsam eine gerechtere Welt gestalten.













